Sprache auswählen

Sacre du 3sième printemps

Tanzfilm

Mittwoch, 25. Juni 2025 18:00

Tanztheater Dritter Frühling Zürich
45 Min.
Deutsch
Tanzfilm
Studio 1
Rollstuhlgängig

Das wohl älteste und erfolgreichste Senioren-Tanztheater der Schweiz feierte 2023 sein 25-jähriges Jubiläum. Unter dem Arbeitstitel «Sacre du 3ème printemps» haben mehrere bekannte und erfahrene Choreograf*innen und ihre Teams drei ganz verschiedene Interpretationen dieses weltbekannten Bühnenwerkes von Igor Strawinsky (Musik) und Vaslav Nijinski (Tanz) entwickelt und im Frühling 2023 in Zürich zur Aufführung gebracht. Alle Choreograf*innen haben künstlerisch und formal eine Beziehung zu diesem damals «revolutionären» Werk hergestellt und mit über 50 älteren und jüngeren Tanzer*innen drei ganz unterschiedliche, aktuelle und eigenständige Tanzwerke realisiert.

Zuerst wurde gemeinsam in Workshops -und dann in intensiven Probephasen – vermittelt, getüftelt, recherchiert, verworfen und produziert, bis die Tänzer*innen im Mai 2023 gemeinsam auf der Bühne standen. Sie präsentierten dem Publikum drei unterschiedliche «Sacre du 3ème printemps»- Versionen, welche die vielfältige Auseinandersetzung mit dem Jahrhundertwerk in den berührenden und spannenden Interpretationen zum Ausdruck brachten. Begleitet wurde das gesamte Projekt von den Filmer*innnen Luise Hülser und Annette Carle, welche den gesamten Entstehungsprozess bis zur Aufführung gefilmt haben und das entstandene Material zu diesem wunderbaren, berührenden und intensiven Dokumentarfilm verarbeitet haben. Der Film gibt einen berührenden Einblick in die intensive Arbeit mit den tanzenden Laien und zeigt auch die total diverse Herangehensweise der Choreograf*innen an eines der berühmtesten Werke der Musik- und Tanzgeschichte. Der Film gibt einen berührenden Einblick in die intensive Arbeit mit den tanzenden Laien und zeigt auch die total diverse Herangehensweise der Choreograf*innen an eines der berühmtesten Werke der Musik- und Tanzgeschichte. Die Premiere des Filmes im Kino RiffRaff  in Zürich hat bei den Zuschauer*innen Begeisterung ausgelöst und hat die Herzen und Körper schwingen lassen.

Originalfassung: Schweizerdeutsch
Untertitel: Deutsch, Englisch

Eintritt frei

Tanztheater Dritter Frühling Zürich

1997 haben sich der Regisseur Roger Nydegger, die Produzentin Charlotte Madörin und die Choreografinnen Meret Schlegel und Franzisca Schaub zusammengefunden, um anlässlich des Jubiläums «150 Jahre Bundesstaat» in Zusammenarbeit mit den Zürcher Festspielen und dem Theater der Nationen ein Tanztheater mit älteren Leuten auf die Bühne zu bringen. Uns interessierte, wie der Dialog zwischen den Generationen künstlerisch umgesetzt werden kann und was passiert, wenn jüngere professionelle Tanz- und Theaterschaffende mit Laiendarsteller*innen ab 60 Jahren ein Tanztheater entwickeln.

Es meldeten sich über 150 Menschen zwischen 60 und 82 Jahren, die sich von unserer Ausschreibung «Die Würde des alternden Körpers» angesprochen fühlten. 

Mit der ersten Produktion des Stücks «ohn end» war das Tanztheater Dritter Frühling  - kurz TT3F - geboren. Nach der Premiere im Theatersaal Rigiblick im Juni 1998 tourte das Stück durch die ganze Schweiz und Deutschland. Einladungen zu renommierten Festivals (u.a. Berner Tanztage, Festival de Nyon) folgten. Über eine Zeitspanne von 23 Jahren etablierte sich so ein Produktionszentrum von generationsübergreifenden und professionell erarbeiteten Tanztheaterstücken von und mit Menschen über 60. Der im Jahr 2000 gegründete Verein unterstützt und fördert die Anliegen des TT3F. 

Das TT3F hat 2020 den Preis für Kulturelle Teilhabe des Kantons Zürich erhalten und wurde im Frühling 2021 vom Bundesamt für Kultur mit einem Unterstützungsbeitrag «Kulturerbe Tanz» für das Projekt «Moebius Strip» (2020) ausgezeichnet. Das TT3F wird seit 2019 regelmässig von der Otto Beisheim Stiftung und diversen anderen Stiftungen und öffentlichen Institutionen unterstützt.

Weitere Informationen